St. Peter-Freienstein - Kurzchronik
Diese Gemeinde-Kurz-Chronik wurde von Herrn Alfred Haidinger zum Anlass "150 Jahre eigenständige Gemeinde" (Ausstellung) im Schloss Friedhofen erstellt.
- 3000 - 700 v.Chr. Bronzezeit - Gebietsfunde von Werkzeugen
- 900 v.Chr. Ansiedlung der Illyrer in St. Peter-Freienstein - Funde
- 700 - 400 v.Chr. Ältere Eisenzeit - Hallstattzeit - Funde
- 400 - 15 v.Chr. Jüngere Eisenzeit - La Tène-Zeit - Kelten
- 15 v.Chr. Königreich Noricum - Donawitz Poststation
- 284 – 305 Teilung in nördliches und südliches Noricum
- 488 Odoaker erteilt Befehl zum Abzug der Romanen
- 4. - 6. Jhdt. Völkerwanderung durch die Steiermark
- 568 Eindringen der Awaren; sowie Slawen bis Noricum
- 743 – 811 Missionierung Salzburger Schenkungen
- 798 Errichtung des Erzbistums Salzburg
- 800 Bayernbesiedlung - Verwaltungsbesitz, Grafensitz
- 825 Urpfarre - Mutterpfarre St. Walpurgis - St. Michael
- 904 Schenkungsurkunde vom "Liupinatal"
- 1000 – 1020 Erstes adeliges Damenkloster in Göß errichtet
- 1074 Erstes Männerkloster im Land Admont errichtet
- 1095 – 1099 am 15. Juli - Aufbruch-Antritt I. Kreuzzug
- 1122 schon vor landesfürstliche Eigenkirche St. Peter
- 1140 Burggraf Ortwein in St. Peter erstmalig erwähnt
- 1149 erstmalige Nennung von "Dunawice" - Donawitz
- 1160 Nennung von St. Peter
- 1186 Mit Otakar IV. Traungauer Höhepunkt; 23jährig verfasste er die Georgenberger Handfeste und sämtlicher Besitz ging 1192 an die Babenberger. An sie erinnert das steirische Landes-Wappen
- 1188 Schenkungsurkunde: Ottokar übertrug die beiden Kapellen St. Peter ob Leoben und St. Jakob Leoben - vor 810 Jahren
- 1237 urkundliche Erwähnung Landesfürstliche Burg Leoben
- 1265 urkundliche Erwähnung "cella sancti petri"
- 1293 Truntisperch ob Donawitz - Traidersberg St. Peter
- 1305 und 1314 Rauheisenprivilegium - Bannmeile Leoben
- 1348 Auftreten der Pest in der Steiermark / Drittel-Opfer
- 1445 St. Peter ist Zukirche von Trofaiach doch Eigenst. 1140 und 1473 Traidersberg; 1483 Tollinggraben
- 1480 Raum Leoben - Vordernbergertal Türkeneinfälle
- 1497 am Strebepfeiler (Spätgotik) Steinmetz-Zunftdaten
- 1498 um - im Innerberger Gebiet 5 Welschhämmer Andrea >Freiensteiner< als Burggraf - Ortsnamen vor 500 Jahren
- 1510 – 1520 Hl. Petrus / Spätgotik Figur in der Pfarrkirche
- 1830 – 1921 Kohlenbergbau im Tollinggraben - Seilbahn
- 1834 Haus Gmeingrube 1, erbaut von M.T. Jandl; nach 1857 Kauf durch Familie Mayr-Melnhof / das Blechwalzwerk in der Gmeingrube und den Sensen-Hammer in St. Peter
- 1841 Inbetriebnahme des Walzwerkes mit Wasserradantrieb
- 1847 Friedau - Besitz (Franz Freiherr v.) 1358 Joche Wald in St. Peter-Frst.
- 1848 Reichstagssitzung v. 22. Juli 1848 - Gemeindeordnung - 7. September 1848 PSG § 112; BGBl. Nr. 150 / von 1849 u. 1850
- 1858 Fund der Donawitzer römischen Grabkapelle Mayr-Werk
- 1860 Hl. Petrus und Florianfigur von Johann Max Tendler
- 1872 Übergang des gesamten Mayr-Komplex in "Innerberger HG"
- 18.05.1872 Eröffnung der Bahnlinie Leoben-Vordernberg
- 1874 Errichtung des eigenen Postamtes St. Peter-Freienstein
- 1881 Gründung der Alpine Montan Gesellschaft
- 1885 Erbau des ersten eigenen Rüsthauses in St. Peter-Freienstein
- 1898 Streik der Bergarbeiter im Tollinggraben und Trofaiach
- Gründung der Raiffeisenkasse Trofaiach
- 1914 – 1918 I. Weltkrieg
- 1917 Errichtung der Russenstraße von St. Peter-Freienstein nach Edling
- 1918 I. Republik
- 1926 Gründung "Obersteirische Kraftverkehrsgesellschaft" (OKVG)
- 1938 – 1945 Anschluss zum Deutschen Reich und II. Weltkrieg
- 1945 II. Republik
- nach 1945 Ausbau von Hessenberg - Umspannwerk - Bau des neuen Feinwalzwerkes der Vöest-Alpine - Industrieansiedelungen in Gmeingrube und St. Peter - Schaffung des Industrieparkes mit verschiedenen Firmen
- 1950 Frau DDr. Gertraude Aubell - Ausbau Schloss Friedhofen Kulturzentrum und Salzmuseum - V.v.Geramb-Preis
- 1974 am 20. Mai Verleihung des Gemeindewappens LGBl. 1974, 11. Stück, Nr. 51; Mitteilung des Stmk. LA Nr. 25/S. 29
- 1995 Ausbau des Radweges mit der "Steirischen Eisenstraße"
- 1997 Spatenstich für das Senioren-, Wohn- und Pflegezentrums St. Peter
- Spatenstich für das neue Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr St. Peter
- 1999 Eröffnung des Kreisverkehrs
- 2000 Erhebung zur Marktgemeinde - mit Wirkung 1. Juli 1999